Als Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme eines Universitätsklinikums gehört die Lehre zu unseren Kernaufgaben. Bei uns arbeiten Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung auf ihrem Weg zum Facharzttitel sowie Fachärztinnen und -ärzte in Zusatzweiterbildung zum Klinischen Akut- und Notfallmediziner.
Informationen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung
In unserer Zentralen interdisziplinären Notaufnahme können Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt die in der Weiterbildungsordnung geforderte Pflichtrotation Notaufnahme absolvieren.
Herr PD Dr. med. Michael Dommasch verfügt über eine 6-monatige Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt Innere Medizin und Kardiologie (WB 2021).
Frau Dr. med. Christiane Kallweit verfügt über eine 6-monatige Weiterbildungsermächtigung für die chirurgische Basisweiterbildung und eine 6-monatige Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie (WB 2004) sowie eine 12-monatige Weiterbildungsermächtigung zum Facharzt Orthopädie und Unfallchirurgie (WB 2021).
Informationen für Fachärztinnen und Fachärzte in Zusatzweiterbildung
In unserer Zentralen interdisziplinären Notaufnahme können Fachärztinnen und Fachärzte die Zusatzbezeichnung "Klinische Akut- und Notfallmedizin" erwerben.
Herr PD Dr. med. Michael Dommasch verfügt über die volle Weiterbildungsberechtigung (24 Monate) der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).
Informationen für Studierende
In unserer Zentralen interdisziplinären Notaufnahme absolvieren ganzjährig zahlreiche Studierende der Medizin ihre Pflichtpraktika. Die Plätze sind sehr begehrt und frühzeitig vergeben, eine rechtzeitige Planung ist daher unerlässlich.
Bewerbungen mit Anschreiben und Lebenslauf können an notaufnahme@mri.tum.de gesendet werden.