Unsere Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme dient ausschließlich der Akutversorgung von erkrankten oder verletzten Patienten, die der Ressourcen des stationären Sektors bedürfen.
Weniger dringliche Fälle, die direkt an die Ambulanzen der einzelnen Fachabteilungen angebunden werden können, sollen bitte nach Möglichkeit nicht der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme zugewiesen werden.
Entsprechende Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage der jeweiligen Fachabteilung oder erfahren Sie an unserer Hauptpforte unter 089-4140-0.
Akutzuweisung in die Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme
Sie wollen einen Ihrer Patienten wegen eines akuten Notfalls in unsere Zentrale interdisziplinäre Notaufnahme einweisen? Dann verlieren Sie am Besten keine Zeit!
Eine telefonische Anmeldung bei uns ist in der Regel nicht notwendig. Sie helfen uns aber sehr, wenn Sie Ihrem Patienten alle aktuellen Untersuchungsbefunde, den Medikamentenplan und Ihre aktuelle Fragestellung mitgeben! Auch über Ihre Kontaktdaten für Rückfragen freuen wir uns sehr.
Helfen Sie uns, Ihrem Patienten so schnell wie möglich helfen zu können!
Sie ersparen uns sehr viel Detektivarbeit, wenn wir den Behandlungsauftrag nicht auf Grundlage von einsilbigen Einweisungsscheinen erraten müssen – DANKE, dass Sie uns, gerade bei Patienten, die ohne Begleitung zu uns kommen, aber selbst vielleicht nicht mehr vollumfänglich anamnestizierbar sind, auf die richtige Spur leiten!
Arbeits- oder Wegeunfälle
In unserer Zentralen interdisziplinären Notaufnahme werden selbstverständlich auch BG-lich versicherte Unfälle, die sich im Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit ereignen, behandelt. Es besteht eine Zulassung zum SAV-Verfahren der DGUV.
Leiter des D-Arzt-Verfahrens am TUM Universitätsklinikum ist der Direktor der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Univ.-Prof. Dr. med. P. Biberthaler.